Download der Broschüre
Justizfachwirt Bewerbungen
Einstellungstermin ist der 1. September eines jeden Jahres.
Ihre Bewerbung nehmen wir gern bis zum 31. Januar des Jahres entgegen.
Zulassungsvoraussetzungen
Um zur Justizfachwirt-Ausbildung zugelassen zu werden, ist es erforderlich
- eine Realschule erfolgreich besucht zu haben oder
- eine Hauptschule erfolgreich besucht und eine Justizfachangestellten-, Rechtsanwalts– oder Notarfachangestelltenausbildung erfolgreich abgeschlossen zu haben oder
- einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand nachweisen zu können und
- das 40. Lebensjahr, im Fall einer Schwerbehinderung das 45. Lebensjahr, noch nicht vollendet zu haben und
- eine Staatsangehörigkeit nach § 7 Abs. Nr. 1 a) – c) Beamtenstatusgesetz innezuhaben.
Die Altersgrenze gilt nicht, sofern Sie Inhaber eines Eingliederungs- oder Zulassungsscheins sind oder bei Ihnen die Voraussetzungen des § 7 Abs. 2 des Soldatenversorgungsgesetzes vorliegen sollten.
Falls Sie bisher von einer Bewerbung wegen der Betreuung mindestens eines mit Ihnen in häuslicher Gemeinschaft lebenden Kindes unter 18 Jahren vor Vollendung des 40. (als Schwerbehinderter des 45.) Lebensjahres abgesehen haben, erhöht sich das Höchstalter je Kind um 3 Jahre bis zu einem Höchstalter von 46 Jahren.
Mit einer Schwerbehinderung werden Sie bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Grundkenntnisse im Tastschreiben, im Betriebssystem Microsoft Windows und in der Textverarbeitungssoftware Microsoft Word sind erwünscht und hilfreich.
Bewerbungsunterlagen
Bitte fügen Sie einer Bewerbung folgende Unterlagen bei:
- Bewerbungsschreiben
- einen tabellarischen Lebenslauf (inkl. Angabe zur Staatsangehörigkeit)
- eine Kopie des letzten Schulzeugnisses
- gegebenenfalls Kopien der Zeugnisse über die Beschäftigungen seit der Schulentlassung
- gegebenenfalls ein Nachweis über Kenntnisse im Tastschreiben (Zehn-Finger-System)
- das ausgefüllte Formular Mehrfachbewerberbogen (PDF, 0,12 MB, barrierefrei) bei Gerichten in Niedersachsen
- das ausgefüllte und unterschriebene Formular Einwilligungsformblatt (PDF, 1,28 MB, barrierefrei) für den Online-Test.
Sofern Sie einen Eingliederungs- bzw. Zulassungsschein in Anspruch nehmen können, wenden sich bitte zunächst an Ihre zuständige Vormerkstelle.
Bewerbungsform
Gern können Sie für Ihre Bewerbung unser Online-Bewerbungsmodul nutzen. Dieses ist (in der Zeit von Juni bis Januar) unter folgendem Link erreichbar:
https://obm2.pmv.niedersachsen.de/dbv3/apply.jsp?id=001053de&dbv3_man=JUV
Hierbei ist es erforderlich, dass Sie Ihre Daten in das System eingeben und die oben genannten Bewerbungsunterlagen hochladen.
Hinweis: Die Nutzung des Browsers Firefox kann zu Fehlermeldungen führen. Der Aufruf des Bewerbungsmoduls wird daher über einen anderen Browser (zum Beispiel Chrome, Edge oder Brave) empfohlen.
Alternativ können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail als PDF-Dokument oder schriftlich per Post an folgende Adresse übersenden:
- per E-Mail an:
LGVER-Bewerbungen-Justizfachwirt@justiz.niedersachsen.de
Bitte fügen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument als Dateianhang Ihrer E-Mail bei.
- per Post an:
Landgericht Verden
Der Präsident
Johanniswall 6
27283 Verden (Aller)
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in diesem Fall ohne Bewerbungsmappen/-hüllen ein, da dies die Bearbeitung Ihrer Bewerbung erheblich erleichtert. In diesem Zusammenhang weise ich auch darauf hin, dass die Bewerbungsunterlagen aus Kostengründen nicht zurückgesandt werden.
Auswahlverfahren
Geeignete Bewerberinnen und Bewerber werden nach dem Bestehen eines Online-Tests (unter anderem zu den Fähigkeiten in den Bereichen Gewissenhaftigkeit, Rechtschreibung, Mathematik, Wortschatz und logisches Denken) zu einem Auswahlgespräch eingeladen, das im Landgericht Verden stattfindet (Dauer: ca. 90 Minuten).
Mittels dieser Auswahlinstrumente soll festgestellt werden, ob Bewerberinnen bzw. Bewerber über die notwendigen Schlüsselqualifikationen und Eigenschaften verfügen, wie Belastbarkeit und professionelle Distanz, Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität, analytische Kompetenz sowie Team- und Kontaktfähigkeit.
Mehrfachbewerbungen
In Absprache mit den Oberlandesgerichten Celle, Braunschweig und Oldenburg bitte ich Sie, mir umgehend mitzuteilen, bei welchen Gerichten in Niedersachsen Sie sich beworben haben bzw. wo Sie vorrangig eingestellt werden möchten.
Bei diesem Landgericht bzw. Oberlandesgericht soll dann auch das strukturierte Auswahlverfahren durchgeführt werden. Dieses Auswahlverfahren für die Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt der Fachrichtung Justiz wird im Land Niedersachsen weitestgehend einheitlich durchgeführt, sodass die Teilnahme grundsätzlich nur einmal erforderlich ist.
Die erreichten Bewertungen werden untereinander ausgetauscht, sodass Ihre Einstellungsaussichten bei den übrigen Oberlandesgerichten durch diese Verfahrensweise nicht beeinträchtigt werden. Ihre Entscheidung werde ich dem Oberlandesgericht Celle bzw. Braunschweig oder Oldenburg mitteilen.
Aus diesem Grund ist Ihrer Bewerbung auch das Formular Mehrfachbewerberbogen (PDF, 0,12 MB, barrierefrei) bei Gerichten im Land Niedersachsen beizufügen.
Ansprechpartnerin:
Sollten noch Fragen offengeblieben sein, wenden Sie sich bitte an Frau Wittmershaus, Telefon: 04231 18-104.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Mehrfachbewerberbogen - barrierefrei -
(PDF, 1,20 MB)
Einwilligungsformblatt Online-Test - barrierefrei -
(PDF, 1,28 MB)